Objektbeschreibung
Direkt neben dem ANTHOJO-Pflegeheim entstanden 2021 in der Kaiserblickstraße drei Häuser für Betreutes Wohnen mit insgesamt 45 Wohnungen verteilt auf jeweils drei Etagen. Die drei Häuser wurden beinahe identisch geplant. Die 2- und 3-Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von ca. 44 - 82 m² wurden stilvoll, modern und ökologisch im KfW-55-Standard gebaut – eine nachhaltige und besonders energiesparende Bauweise. Sicherheit versprechen eine 24-Stunden-Notrufanlage und eine Dreifachverriegelung bei der Wohnungseingangstüre. Ausgestattet sind die Wohnungen mit barrierefreien Bädern, die ebenerdiges Duschen ohne Stolperkante ermöglichen. Armaturen und praktische Schiebetüren erhöhen die Wohnqualität noch weiter. Großzügige Balkone und Terrassen bieten ein Höchstmaß an Wohnkomfort. Alle Wohnungen verfügen über einen zusätzlichen Abstellraum im Untergeschoss, der wie alle Stockwerke mit dem Aufzug erreichbar ist. Das Büro des Betreuungsdienstes ist im Haus 22 angesiedelt. Das Untergeschoss, welches sich über alle drei Häuser erstreckt, verfügt über einen Gemeinschaftsraum, ein Fitnessstudio, ein Wellness Bad, ein Wasch- und Trockenraum sowie einen Fahrradraum. Den Betreuungsdienst der drei Häuser stellt die ANTHOJO-Gruppe, die auch das Pflegeheim und das Betreute Wohnen nebenan betreibt.
Betreute Wohnungen im EG, 1. OG und 2. OG, davon 22 Wohneinheiten als 2-Zimmer-Wohnung sowie 23 Wohneinheiten als 3-Zimmer-Wohnungotrufanlage und eine Dreifachverriegelung bei der Wohnungseingangstüre.
Wohnfläche: 44 m² – 82 m²
Baujahr: 2021
Steuerliche Aspekte: 2 % p.a. lineare Abschreibung
Energiebedarfsausweis, Nah-/Fernwärme, Energieeffizienzklasse: A, Energiebedarf: Haus 22: 48 kWh/(m²a), Haus 24: 52 kWh/(m²a), Haus 26: 48 kWh/(m²a)
Die Wohnungen sind vermietet und ermöglichen sofortige Mieteinnahmen.
Für Mietverhältnisse, welche vor Begründung von Wohnungs- und Teileigentum bestanden haben, kann ggf. ein gesetzliches Vorkaufsrecht ausgeübt werden und es besteht eine Kündigungssperrfrist für Eigenbedarf von mindestens drei Jahren.
Bei Bezug muss mindestens ein Bewohner seinen Erstwohnsitz in Grassau haben, sonst erhebt der Markt eine Umlage (Details siehe Teilungserklärung, Anlage 13)
Betreuungsvertrag mit der Anthojo Achental GmbH; Notrufvertrag mit dem BRK Kreisverband Traunstein
ab 348.800 € – 659.200 € je Wohneinheit, ab 24.000 € – 37.600 € je Lager-/Hobbyraum (20 m² – 31 m²) Außenstellplatz à 15.000 €, Tiefgaragenstellplatz à 25.000 € rollstuhlgerecht + 2.000 € 3,5 % Grunderwerbsteuer, ca. 2,0 % Notarkosten Fällig in einer Summe nach notariellem Vertragsschluss
Der familiengeführte bayrische Bauträger steht für Tradition und ein solides langfristiges Wachstum seit 1979.
Qualität aus einer Hand, der Bauträger setzt mit hochwertigen Materialien auf höchste Bauqualität. 80 % der Tätigkeitsfelder werden in Eigenleistung abgedeckt.
Rundum-sorglos-Paket. Der Bauträger bietet das Rundum-sorglos-Paket für Kapitalanleger und Eigen- Nutzer mit internem Betreuungsdienst und Haus- und Mietverwaltung.
Mit dem Bevorzugten Belegungsrecht standortunabhängig investieren und flexibel profitieren - für sich selbst und die ganze Familie.
-Konjunkturunabhängig. Die Nachfrage nach Pflegeimmobilien und Betreutem Wohnen bleibt durch den demographischen Wandel dauerhaft erhalten.
- Energieeffiziente Bauweise: Die Immobilien erfüllen mehr als die gesetzlichen Vorgaben und sind mit dem KfW-40-Programm (z.T. mit QNG) förderfähig.
-Wir leben Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit bedeutet, dauerhafte und echte Werte schaffen: ökologisch, ökonomisch und sozial.
- Sicherheit: Als Marktführer arbeitet der Bauträger bei allen Projekten ausschließlich mit renommierten Betreibern an über 100 Standorten in Süddeutschland zusammen.
Lagebeschreibung
Die Lage in Grassau bietet durch die Nähe zum Chiemsee und den Alpen einen hohen Freizeit- und Erholungswert, der sich positiv auf die Attraktivität und damit auch auf die langfristige Wertentwicklung der Immobilie auswirken kann
Das Objekt liegt im eingedeichten Bereich der Tiroler Achen. Die bestehenden Hochwasserschutzdeiche und -mauern sind auf ein 100-jähriges Hochwasserereignis ausgelegt. Bei darüber hinausgehenden Hochwasserereignissen oder einem Versagen der Schutzanlagen kann eine Überflutung des Gebietes nicht ausgeschlossen werden.
Sonstiges
Warum Betreutes Wohnen?
Bevölkerung nach Altersgruppen Deutschland altert Solange wir körperlich und geistig beweglich sind, glauben wir fest daran, unser Leben im Griff zu haben. Wir sind belastbar, flexibel und können uns möglichen Veränderungen schnell anpassen. Das Alter beginnt dann, wenn die Kräfte nachlassen, wenn uns die kleinen Dinge des Lebens unverhältnismäßig viel Kraft abverlangen, wenn wir anfälliger für Krankheiten werden und sich unser Alltag nicht mehr ganz ohne die Hilfe anderer bewältigen lässt. Diese Entwicklung macht den meisten Menschen Angst und ist der Grund dafür, dass wir den Gedanken ans Altern gerne verdrängen. Doch der Tag, an dem wir Unterstützung brauchen, kommt für jeden von uns. Was wir uns dann wünschen, ist vor allem Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Denn ein Risiko können wir uns dann nicht mehr leisten, weil die körperlichen Reserven aufgebraucht sind.
Durch die aktuelle demografische Entwicklung wird eine eigenständige Wohnweise mit Unterstützung im Bedarfsfall immer beliebter. Durch die hieraus resultierende Nachfrage kommt es seltener zu Leerständen, was regelmäßige Mieteinnahmen sichern dürfte.
Es kann derzeit eine solide Rendite erzielt werden. Diese kann außerdem mit einer Wertsteigerung durch Grundstückspreiserhöhung beim Weiterverkauf verbessert werden. Chancen und Risiken Durch die aktuelle demografische Entwicklung wird eine eigenständige Wohnweise mit Unterstützung im Bedarfsfall immer beliebter.
Diese Investition ist für Anleger mit langfristigen Zielen geeignet, da sich ein kurzfristiger Gewinn in der Regel nicht erzielen lässt.
Der Käufer wird als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen. Ein weiterer Vorteil ist im Vergleich zu Immobilienfonds die Möglichkeit der Mitbestimmung. Immobilienanlagen eignen sich im Wesentlichen nur für Anleger mit langfristigem Anlagehorizont.
Die Hausverwaltung kümmert sich um die Verwaltung der Immobilie. So werden beispielsweise Aufgaben der Gemeinschaft, wie die Erstellung der jährlichen Hausgeldabrechnung und die Beauftragung von Wartungen und Instandhaltungen/Instandsetzungen am Gemeinschaftseigentum übernommen, was den Eigentümer entlastet.
Durch sorgfältige Bauausführung, regelmäßige Wartung und Pflege befindet sich das Gebäude in einem sehr guten Zustand.